(Partner*innen-) Akrobatik mit Alina Acrobatica
In den Kursen von Alina Acrobatica entdecken die Teilnehmenden die Grundlagen von Acro Yoga und Partnerakrobatik. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Entwicklung technischer Fertigkeiten, sondern auch auf dem Erleben von Vertrauen, Kommunikation und Achtsamkeit. In einer unterstützenden und respektvollen Atmosphäre haben alle die Möglichkeit, sich selbst und ihren Körper auf neue Weise zu erfahren.
Die Kurse beinhalten kurze Sequenzen und Flows, die auf den Grundlagen von L-Basing und Standing Akrobatik aufbauen. Wesentliche Techniken wie Grip-Methoden und Body Alignment werden vermittelt, um Stabilität und Präzision zu fördern. Schritt für Schritt stärken die Teilnehmenden ihre Balance, Kraft und Kommunikationsfähigkeiten – und üben gleichzeitig das Setzen von Grenzen und das Bewusstsein für den eigenen Körper.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, ihre Leidenschaft, Begeisterung und Kreativität in die Praxis einzubringen, während sie Disziplin, Geduld und den Mut entwickeln, über ihre Ängste hinauszuwachsen. In einem Raum ohne Leistungsdruck können alle ihre Fähigkeiten entfalten, Vertrauen aufbauen und sich gegenseitig unterstützen.
Der Kurs bietet einen klaren Fokus auf Balance und Zusammenarbeit, wobei nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Werte wie Respekt und Freude an der gemeinsamen Entfaltung kultiviert werden. Ob als Einzelperson oder im Team – Alina’s Kurse laden alle ein, sich auf eine Reise des persönlichen Wachstums und der körperlichen Entfaltung zu begeben, bei der Spaß und tiefgehende Erfahrungen im Vordergrund stehen.
Über die Kunst der (Partner*innen-) Akrobatik
Akrobatik als Körperkunst ist mehr als nur Bewegung – sie ist eine Reise zu sich selbst. Es geht nicht nur um Kraft, sondern darum, den eigenen Körper bewusst zu spüren, loszulassen und gezielt zu steuern. Jede Bewegung verlangt Aufmerksamkeit: Muskeln werden präzise eingesetzt, Reflexe abtrainiert und die Kontrolle über den Körper immer weiter verfeinert.
In diesem Prozess geht es darum, Ängste zu überwinden, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen und sich etwas zuzutrauen. Wiederholung und Disziplin sind der Schlüssel – mit jedem Schritt wächst das Vertrauen und die Sicherheit. Akrobatik ist eine ständige Übung in Selbstbehauptung, in der man lernt, an sich zu glauben und den eigenen Körper als Werkzeug der Kommunikation zu nutzen. In der Partnerakrobatik entsteht dabei ein besonderer Dialog: Vertrauen und Synchronität schaffen eine tiefere Verbindung.
Akrobatik sprengt nicht nur physische Grenzen, sondern auch gesellschaftliche Normen, indem sie die Vielfalt der Körper und Bewegungen feiert. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess des Wachstums – sowohl körperlich als auch innerlich.
In diesem Raum darfst du
- deine eigenen Grenzen und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken
- gehalten werden und Vertrauen entwickeln
- ohne Leistungsdruck neue Bewegungsformen erkunden
Gemeinsam brechen wir Klischees und starre Rollen auf – mit Technik, Freude und Solidarität. Die Kurse sind offen für alle Erfahrungslevel – ganz ohne Vorkenntnisse oder feste:n Partner:in. Spielerisch, achtsam und mit queer-feministischer Haltung.
Was bedeutet der Begriff FLINTA?
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen.
FLINTA* Räume bieten einen safer space für Personen, die von patriarchalen Machtverhältnissen benachteiligt und/oder bedroht werden.
Warum braucht es FLINTA* Akrobatik Kurse?
- Erschaffung eines safer space ohne patriarchale Dominanz und in Abwesenheit männlicher Blicke
- Aufbrechen stereotyper Rollenbilder und Vorstellungen in der Akrobatik und Gesamtgesellschaft
- Empowerment durch gegenseitiges tragen und getragen werden – körperlich und emotional
Über Alina Acrobatica
Alina (sie/keine Pronomen) ist ein leidenschaftlicher Acro-Hybrid (sowohl Base als auch Flyer) und zertifizierte SAFE Acrobatics Trainerin. Sie verbindet ihre Liebe zur Akrobatik mit queer-feministischen Perspektiven und möchte Menschen empowern, Akrobatik in einem geschützten, stärkenden Raum zu erleben.
Alina setzt sich dafür ein, über binäre Grenzen hinauszuwachsen – in der Gesellschaft ebenso wie in der Akrobatik – und starre Rollenbilder mit Leichtigkeit und Mut aufzuheben. Ihr Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass Akrobatik für alle zugänglich sein sollte und dass jeder Körper in seiner Vielfalt gefeiert werden kann.